Omega-3-Fettsäuren: Warum sie für unsere Zellen so wichtig sind
- 24. März
- 2 Min. Lesezeit

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den wichtigsten Nährstoffen für unseren Körper. Da wir sie nicht selbst herstellen können, müssen wir sie regelmäßig über die Nahrung aufnehmen. Besonders wichtig sind Omega-3-Fettsäuren für die Gesundheit und Funktionsfähigkeit unserer Zellen.
Wie wirken Omega-3-Fettsäuren in den Zellen?
Jede unserer Zellen hat eine Zellmembran, die hauptsächlich aus Fetten besteht. Omega-3-Fettsäuren, besonders DHA (Docosahexaensäure), helfen dabei, diese Zellmembranen geschmeidig zu halten. Dadurch können Nährstoffe leichter in die Zelle gelangen und Abfallstoffe besser abtransportiert werden. Kurz gesagt: Omega-3 unterstützt unsere Zellen bei der „inneren Reinigung“.
Schutz vor Entzündungen
Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmende Wirkung. Entzündungen sind oft Auslöser für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Wer ausreichend Omega-3 zu sich nimmt, kann also das Risiko solcher Erkrankungen verringern.
Omega-3-Fettsäuren und Krebs
Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und ergänzenden Therapie von Krebs. Durch ihre entzündungshemmende Wirkung helfen sie, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren, die häufig die Entstehung von Krebs begünstigen. Studien zeigen, dass eine erhöhte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren das Risiko bestimmter Krebsarten, wie Brust-, Prostata- und Darmkrebs, verringern kann. Während einer Krebstherapie können Omega-3-Fettsäuren zudem helfen, Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Das richtige Verhältnis ist entscheidend
In unserer modernen Ernährung essen wir oft zu viele Omega-6-Fettsäuren (z.B. aus Pflanzenölen) und zu wenig Omega-3. Ideal ist ein Verhältnis von etwa 3:1 (Omega-6 zu Omega-3). Dieses Gleichgewicht hilft, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Zellgesundheit zu verbessern.
Wo steckt Omega-3 drin?
Besonders gute Omega-3-Quellen sind:
Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele, Hering und Sardinen
Pflanzliche Lebensmittel wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse
Fazit: Omega-3-Fettsäuren stärken unsere Zellgesundheit, wirken entzündungshemmend und schützen so vor Erkrankungen. Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Omega-3 trägt entscheidend zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden bei und unterstützt die Krebsprävention und -therapie.
Comments